Videoprojekte in der Coronazeit von unterschiedlichen Unterrichtsklassen der Musikschule
Im Laufe des zweiten Lockdowns entstanden mit sehr viel Liebe und Engagement von Lehrkräften und Schülern sehr schöne Videoprojekte. In den Videos zeigen unsere großen und kleinen Schüler und Schülerinnen ihr Können und möchten Ihnen ein bisschen Freude in dieser doch schwierigen Zeit schenken.
Hier finden Sie die einzelnen Projekte der jeweiligen Unterrichtsklassen und Ensembles mit den Links zu Youtube:
Manfred Plomer und seine Gesangsklasse tragen in witziger und schwungvoller A-cappella Art mit viel Freude das Lied „Don’t worry be happy“ vor. Wippen und pfeifen Sie mit. Hier schon die ersten Zeilen des Liedes :
Here's a little song I wrote
You might want to sing it note for note
Don't worry, be happy.
In every life we have some trouble
But when you worry you make it double
Don't worry, be happy.
Don't worry, be happy now
Sind sie bereit? Dann geht es hier zum Video.
Lassen Sie sich von den kleinen Querflötenschülern und Querflötenschülerinnen von der Klasse von Jutta Plomer ins Lummerland zu Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer entführen. Egal wie alt man ist, man kennt das Lummerland und die tolle Geschichte rund um Jim Knopf. Hier geht es zur wilden Fahrt mit Emma der Lokomotive und unseren Schülern :-).
Begeben Sie sich mit Jutta Plomer und ihrer Querflötenklasse mit dem Lied „Auld Lang Syne“ nach Schottland. Dort wird das Lied traditionsgemäß zum Jahreswechsel gesungen. Einigen von Ihnen wird es bestimmt auch aus der Pfadfinderbewegung bekannt sein. Der deutsche Titel lautet „Nehmt Abschied, Brüder“. Am Ende von Pfadfinderveranstaltungen auf der ganzen Welt wird dieses Lied gemeinsam gesungen. Hier geht es zum Video.
Auch unser Vororchester möchte Ihnen ein beliebtes australisches Kinderlied vortragen. Hier drin geht es um den Kookaburra (oder Lachender Hans). Er ist ein australischer Vogel ähnlich dem Eisvogel mit großem Haubenkranz und kurzem Schwanz. Sein Rufen klingt wie lautes Gelächter, wie es auch im Text dieses australischen Volksliedes zum Ausdruck kommt. Schwingen Sie sich mit dem Vororchester in die Lüfte auf und genießen Sie das Musikstück hier.
Erraten Sie jetzt um wen es sich in unserem nächsten Videoprojekt der Querflötenklassen von Jutta Plomer und Friends geht. Hier die ersten Hinweise:
Ich erzähl' euch die Geschichte von einer, die ihr kennt
Sie lebt in der Glotze auf weißem Pergament
Sie ist orange und größer als ein kleiner Elefant
Und schon das ganz allein macht die Sache interessant
Habt ihr sie erkannt, wisst ihr wen ich meine?
Lang ist die Nase und kurz sind die Beine
Sie ist ein Star, sie hat den Bogen raus
Richtig, diese Textzeilen stammen von einem Hit von Stefan Raab aus dem Jahr 1996. Da feierte unser Geburtstagskind seinen 25 Geburtstag. In diesem Jahr ehrt sie Mark Forster mit einem Geburtstagslied zu ihrem 50 Geburtstag. Na wissen Sie schon wer unser Geburtstagskind ist? Wir sagen hier kommt die Maus und hier unsere Querflötenschüler und Friends mit dem Titelsong zur Sendung mit der Maus. Herzlichen Glückwünsche aus der Musikschule :-)
Nicht nur unser Vororchester war während des Lockdowns aktiv, auch unser Sinfonieorchester, das City-Connect-Orchestra, produzierte in den vergangenen Wochen ein Video zu den „Three Dances from Le Roi s’amuse“ von Leo Delibes.
Im Theaterstück „Le Roi s’amuse“ geht es um einen Hofnarren, dessen Tochter entführt wird, um als Mätresse dem König zu dienen. Zuvor jedoch hat der Hofnarr einen Vater verhöhnt, dessen Tochter ebenfalls vom König missbraucht worden war, woraufhin der Vater den Hofnarren verfluchte. Dieser Fluch erfüllt sich am Ende und die Tochter des Hofnarren stirbt.
Leo Delibes schrieb zu diesem Theaterstück drei Tänze: die Gaillarde, die Pavane und den Passepied. Hören Sie nun die Gaillarde von Leo Delibes, gespielt vom City-Connect-Orchestra der Musikschulen Lörrach und Weil am Rhein.
Im neuen Videoprojekt von unserem Musiklehrer Manfred Plomer singen er und seine Gesangsklasse die irische Ballade „Danny Boy“. Die Ballade von Frederic Weatherly handelt vom Abschied eines geliebten Menschen und dessen Wiederkehr. Weatherly schrieb diesen Text 1910 zunächst für eine andere Melodie, bekannt wurde die Ballade dann aber mit der Melodie des irischen Volksliedes „A Londonderry Air“. Hier geht’s zum Video.
Auch unsere Blockflötenlehrerin Sarah Nöltner hat die Zeit während des Lockdowns genutzt und mit ihrer Flötenklasse ein Video produziert. „Au claire de la lune“ ist ein französisches Volks- und Kinderlied aus dem 18. Jahrhundert, welches die Kinder der Flötenklassen der Grundschule Salzert und der Städtischen Musikschule in ihrem Video für Sie präsentieren.
Nachdem die „Weihnachtsvideoaktion zum Mitmachen“ im Dezember bei vielen unserer Schüler*innen großen Anklang gefunden hat, haben unsere Musiklehrer Predrag Tomic und Manfred Plomer mit „Opa Cupa“ ein weiteres Videoprojekt zum Mitmachen gestartet. Opa Cupa ist ein traditionelles Lied der Roma aus Bulgarien und Serbien, zu welchem auch getanzt wird. Auch zu diesem Lied haben wieder einige unserer Schüler*innen ein Video eingeschickt, sodass nun ein schönes Mitmach-Video daraus entstanden ist.
Damit auch unsere Celloklasse wieder neue Mitspieler*innen bekommt, hat unsere Cello-Lehrerin Monica Forster-Correa zusammen mit einigen ihrer Schüler*innen zwei Videos mit dem Titel „Die Cello-Klasse stellt sich vor“ produziert. Das Ensemble Lö-Celli spielt dabei den „Cornelius-Marsch“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und die jüngeren Schüler*innen der Cello-Klasse haben für Sie das Kinderlied „Summ Summ Summ“ eingespielt. Hier geht es zum Video „Cornelius-Marsch“ und „Summ Summ Summ“.
Nicht nur der Instrumentalunterricht war die letzten Monate während des Lockdowns online, auch Klassenvorspiele und öffentliche Musizierstunden konnten nicht stattfinden. Damit aber dennoch die Schüler*innen die Möglichkeit bekommen, ihr Können zu zeigen, überlegte sich unsere Flötenlehrerin Gabi Rekers ein Online-Format für ein solches Klassenvorspiel. Unter dem Namen „Flötenschatzkiste“ produzierte sie ein Video, in welchem ihre Schüler*innen in kleinen Beträgen ihr Können präsentieren. Hier geht es zum Video.
Das neue Video der Gesangsklasse von Manfred Plomer handelt von „Stabat Mater“, einem mittelalterlichen Gedicht, welches vom Schmerz handelt, den Maria nach dem Kreuztod Jesu verspürt. Der italienische Komponist Giovanni Battista Pergolesi vertonte dieses Gedicht 1736 für Alt, Sopran, Streicher und Basso Continuo. Begeben Sie sich also nun auf eine Reise ins Mittelalter, bei der die Gesangsklasse von Manfred Plomer von den Streicherklassen von Astrid Maintok und Monica Forster Correa begleitet wird.