Blechblasinstrumente
Horn
Als Signalhorn waren Vorläufer der Hörner wohl schon immer Menschheitsbegleiter – in der heutigen Form gibt es das Horn wie die anderen Ventilinstrumente seit etwa 1830. Hörner werden in allen musikalischen Stilrichtungen verwendet, klassisch, kammermusikalisch, orchestral, jazzig…
Das Horn nimmt innerhalb der Familie der Blechbläser eine besondere Rolle ein, da es sich klanglich stärker als die anderen Blechblasinstrumente in andere Ensembles integriert – Schumann soll das Horn als „die Seele des Orchesters“ bezeichnet haben. Daher findet sich das Horn sowohl in Blechbläser- als auch in Holzbläserensembles, außerdem gibt es zahlreiche Solokonzerte für Horn. Im Orchester gehört das Horn heute selbstverständlich dazu und auch in Pop und Jazz hat es seinen Platz.
Einstiegsalter: ab etwa 6 Jahren
Mitspielen: Orchester, Kammermusik, Jazz und Pop
Infos zum Fach Horn
Wo findet der Unterricht statt:
- Hauptgebäude Luisenstraße
- Außenstelle Hebelschule
Unterrichtsformen:
- Einzel- und Gruppenunterricht
- ABO-Erwachsene
Trompete
Hell und strahlend ist der Klang der Trompete, die heute aus keinem Bereich der Musik wegzudenken ist: Orchester, Bläserensemble, Solokonzerte, Jazz oder Pop - Trompeten spielen fast überall mit. Seit etwa 1830 werden sie als Ventiltrompeten gebaut, was den Tonumfang gegenüber den Barocktrompeten, die auf die Naturtöne beschränkt waren, deutlich erweiterte. Trompetenähnliche Blasinstrumente wurden schon im Alten Ägypten gespielt, und auch in der europäischen Geschichte waren sie als Signalinstrument von zentraler Bedeutung. Trompeten wirken vergleichsweise klein und handlich, doch würde man sie auswickeln, hätte die B-Trompete eine Rohrlänge von etwa 1,30 Meter und wäre damit fast größer als mancher Trompetenanfänger.
Einstiegsalter: etwa 6 Jahre
Mitspielen: Orchester, Bigband, Jazz, Bläserklasse
Infos zum Fach Trompete
Wo findet der Unterricht statt:
- Hauptgebäude Luisenstraße
- Außenstelle Hebelschule
- Albert-Schweitzer-Schule
Unterrichtsformen:
- Einzel- und Gruppenunterricht
- ABO-Erwachsene
- Bläserklasse in der Albert-Schweitzer-Schule
Posaune
Die Posaune ist ein tiefes, dank des Zuges vollchromatisch spielbares Blechblasinstrument, das bereits in der Renaissance gebaut und gespielt wurde, wie Abbildungen und Dokumente aus dem Jahr 1495 belegen. Auch im Barock fanden Posaunen in Ensembles mit Streichern und Sängern regelmäßig Verwendung. Danach kamen sie für eine Weile aus der Mode, bis sie von Beethoven für das Sinfonieorchester wiederentdeckt wurden. Seitdem sind sie in vielfältigen Ensembles vertreten – klassisches Sinfonieorchester, Bigband, Jazz und Bläserquintett, Posaunenchor, Swing…
Einstiegsalter: etwa 6 Jahre
Mitspielen: Orchester, Bigband, Kammermusik, Blasorchester, Bläserklasse
Infos zum Fach Posaune
Wo findet der Unterricht statt:
- Hauptgebäude Luisenstraße
- Außenstelle Hebelschule
- Albert-Schweitzer-Schule
Unterrichtsformen:
- Einzel- und Gruppenunterricht
- ABO-Erwachsene
- Bläserklasse in der Albert-Schweitzer-Schule
Tuba
Die Tuba ist das tiefste Blechblasinstrument. In ihrer heutigen Form als Ventilinstrument gibt es sie seit etwa 1830. Dem Vorurteil einer gewissen Behäbigkeit stehen virtuose Tuba-SpielerInnen gegenüber, die mit Solokonzerten vom Gegenteil überzeugen. Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes benötigen Kinder beim Transport eine Weile elterliche Unterstützung, dennoch ist das Tuba-Spiel auch für Kinder überaus reizvoll und begeisternd.
Und ja, natürlich können auch Mädchen Tuba spielen.
Einstiegsalter: je nach Größe ab 5 mit Euphonium, je nach Wachstum dann Wechsel auf Tuba
Mitspielen: Brass, Bläserensemble, Orchester, Solokonzerte, Dixieland
Infos zum Fach Tuba
Wo findet der Unterricht statt:
- Hauptgebäude Luisenstraße
- Außenstelle Hebelschule
Unterrichtsformen:
- Einzel- und Gruppenunterricht
- ABO-Erwachsene