Kurse/ Workshops
Musikalische Grundlagen
Musiktheorie – Gehörbildung

Der Unterricht im Fach Theorie/Gehörbildung ist ein begleitendes Angebot für unsere Gesangs- und Instrumentalschüler*innen, das zur Vollständigkeit der musikalischen Ausbildung beitragen soll. Dabei werden grundlegende Bausteine der Musik vertieft, die zwar im Hauptfachunterricht vorkommen, aber aus zeitlichen Gründen nicht immer zufriedenstellend geübt werden können. Dazu gehören z.B. Notenlehre und Entwicklung des Rhythmusgefühls, Trainieren des Gehörs (Erfassen melodischer und rhythmischer Abläufe) sowie allgemeine musikalische Theorie (Tonarten, Intervalle, Akkorde und deren Verbindungen).
Der Unterricht findet wöchentlich in drei aufeinander aufbauenden kleinen Gruppen (Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene) statt und ist für die Schüler*innen der Musikschule kostenlos.
Eine formlose Anmeldung ist auch während des Schuljahres über das Sekretariat oder die Kursleiter*innen möglich.
Musik empfinden und verstehen – Music Learning Theory nach E. Gordon

Was wollen wir erreichen?
Musik empfinden und verstehen
Musik beim Hören empfinden und körperlich zum Ausdruck bringen
»In Musik denken lernen«
Gehörtes in musikalischen Gesamtzusammenhang einordnen
Wie erreichen wir das?
Durch Audiation:
Hören und singen von Sprechgesängen, tonalen und rhythmischen Patterns
Also auditive Auseinandersetzung kombiniert mit Bewegung
Für wen ist MLT gut?
Für Alle
Jeder Mensch sollte die Möglichkeit nutzen, sein musikalisches Potential auszuschöpfen, seine Stärken zu fördern und Schwächen auszugleichen!
Da das musikalische Erfahrungsspektrum im Lernprozess möglichst vielschichtig ist, wird die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten gefördert.
Weitere Infos zu Musik empfinden und verstehen hier im Flyer.
Elektronische Formate
Musikproduktion

Ab dem Schuljahr 2023/2024 gibt es in der Musikschule die Möglichkeit das Fach Musikproduktion zu belegen.
Hier werden im neuen Tonstudio gemeinsam mit den Schülern professionelle Tonaufnahmen gemacht und Songs produziert.
Der Kurs beinhaltet eine umfassende technische Einführung in die Musikproduktion mit einer Digital Audio Workstation (DAW) und behandelt Themen wie professionelle Aufnahmetechniken, Mirkrofonierung und Grundlagen von Editing & Mixing etc.
Dieses Zusatzfach ist im Schuljahr 2023/2024 auch für NichtschülerInnen unserer Musikschule kostenlos. Anmeldungen sind schon jetzt hier möglich.
Hinweis: auch bei kostenfreien Fächern und Kursen müssen systembedingt Daten zu den "Zahlungspflichtigen" eingegeben werden. Die "Zahlungspflichtigen" gelten dann lediglich als Vertragspartner:innen.